
Montag, 17. April 2023, 18 Uhr
Ab März findet der Abendspaziergang wieder jeden Montag ab 18 Uhr statt.
Treffpunkt: Raum des Stadtteilvereins im Iduna-Center, Boxbergring 12, schräg gegenüber dem Stadtteilbüro
Ab März findet der Abendspaziergang wieder jeden Montag ab 18 Uhr statt.
Treffpunkt: Raum des Stadtteilvereins im Iduna-Center, Boxbergring 12, schräg gegenüber dem Stadtteilbüro
Im Januar wurden an der Zufahrt von der Aral-Tankstelle in den Stadtteil Kirsch- und Mandelbäume gepflanzt. Als Dankeschön wollen wir uns dort mit den Vertreter*innen der Stadt treffen und das Ergebnis anschauen.
Die Bürgersprechstunde findet in der Regel am zweiten Freitag im Monat um 17 Uhr statt.
Ort: Raum des Stadtteilvereins im Iduna-Center, Boxbergring 12
(schräg gegenüber vom Stadtteilbüro)
Unter diesem Motto erlebten mehr als 80 begeisterte Zuschauer am 27. Januar einen fulminanten kulturellen Auftakt des Jahres 2023 im Gemeindesaal der Lukasgemeinde Heidelberg-Boxberg.
Michael Barton, Siggi Püschel und Friedemann Püschel präsentierten nachdenkliche, kritische und humorvolle Texte von Bertolt Brecht. Holly Holleber bot dazu eine stimmige musikalische Begleitung. Der Abend wurde initiiert und organisiert vom Stadtteilverein Boxberg.
Foto und Text: Griseldis Kumm
Die Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg stand unter dem Motto »Vereine – Herzstück der Stadtgesellschaft«. Eingeladen hatte der Oberbürgermeister dazu.
Unser Stadtteilverein hat gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement die sichtbaren Früchte der guten Zusammenarbeit beider Institutionen im Stadtteil präsentiert.
Fotos: Griseldis Kumm
In Veranstaltungen und Vorträgen bieten zahlreiche Mitwirkende Informationen rund um das Thema Gesundheit an. Veranstaltungsort ist das Iduna-Center.
Am 3. Dezember 2022 wurde der symbolische Scheck übergeben: Die Sparkasse Heidelberg hat 1.500 Euro an den Stadtteilverein und das Stadtteilmanagement Heidelberg-Boxberg gespendet. Das Geld soll geflüchteten Menschen aus der Ukraine zugute kommen. Weiterlesen...
Die Parallelen sind vorhanden: Vor 60 Jahren wurde der Stadtteilverein Boxberg gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man komfortablen und modernen Wohnraum für viele Menschen schaffen, die als Flüchtlinge gekommen waren. Dieses Vorhaben wurde mit dem Bau des Stadtteils Boxberg in die Tat umgesetzt. „Uns freut die Spende der Sparkasse Heidelberg über 1.500 Euro daher sehr“, sagte Renate Deutschmann, die Vorsitzende des Stadtteilvereins. Denn das Geld kommt geflüchteten Familien aus der Ukraine zugute. Im Rahmen des Projektes „Herzenswunsch“ wird es vom Stadtteilmanagement und dem Stadtteilverein für Sachspenden verwendet.
„Der Ausbruch des Ukraine-Krieges hat uns alle erschüttert“, sagte Sascha Lindenblatt, Regionalleiter Region Rohrbach der Sparkasse Heidelberg. Man unterstütze solche Projekte finanziell daher gerne, man helfe der Ukraine. Zumal die Sparkasse Heidelberg den Boxberger Stadtteilverein und das Stadtteilmanagement Heidelberg-Boxberg schon lange finanziell unterstützt.
Das Geld stammt aus dem PS-Sparen und Gewinnen, mit dem durch Loseinsatz monatliche Gewinne bis zu 5.000 Euro möglich sind und gleichzeitig gemeinnützige Projekte in der Region gefördert werden, wie hier für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Mit der Spende über 1.500 Euro wollen die Akteure den Geflüchteten kleine Herzenswünsche erfüllen. Eine Lampe sei etwa ein Herzenswunsch von jemanden, erzählte Renate Deutschmann. Die Menschen aus der Ukraine seien sehr dankbar und freuen sich über jede Kleinigkeit.
Text und Foto: Sparkasse Heidelberg
Es gab kaum noch leere Stühle im ev. Gemeindesaal. Die zahlreichen Gäste warteten gespannt auf Arndt Krödel. Für sein neues Buch »Aufgewachsen in Heidelberg in den 50er & 60er Jahren« hat er viele Zeitzeugen interviewt und deren Erlebnisse und Erinnerungen zusammengetragen. Daraus trug er an diesem Abend vor. Weiterlesen...
Für viele Anwesende wurden die alten Zeiten wieder lebendig, hatten sie doch selbst diese Jahre in Heidelberg verbracht. Da ging es um die Badesamstage in der Zinkwanne, um alte Spiele, Spielplätze im Wald oder in der Schlossruine, um Tanzstunden oder um die Studentenbewegung. Ein ganzes Kapitel im Buch ist auch dem Stadtteil Boxberg gewidmet.
Arndt Krödel lebt seit vielen Jahren im Emmertsgrund. Er arbeitet als freier Journalist für die RNZ und hat auch einige Artikel für die Embox geschrieben.
Fotos: Wartberg Verlag GmbH, Griseldis Kumm – Text: Renate Deutschmann
Aus der Küche roch es verführerisch! Im Vereinsraum war der ganze Nachmittag fürs Plätzchenbacken reserviert. So entstanden aus jahrzehntelang gehegten Rezepten Buttergebäck, Zimthäufchen und Vanillekipferl, die auf dem Adventsmarkt am 08.12.2022 im Iduna-Center verkauft wurden. Der Erlös ging an die Boxberger Tafel.
Foto: U. Jessberger