Nachtstücke: »Clarimonde« am 24.10.2024

Foto: Michael Barton

Ein einziger Blick genügt, Euch auf ewig zu verderben!

Mit diesen Schlussworten gehen zwei intensive Stunden im Gemeindesaal zu Ende, die das Publikum mit auf die Reise durch das Leben des jungen Romuald mitgenommen haben. Mehr…

Nachtstücke. Théophile Gautiers „Clarimonde“ am 24.10.2024

Ein einziger Blick genügt, Euch auf ewig zu verderben!

Mit diesen Schlussworten gehen zwei intensive Stunden im Gemeindesaal zu Ende, die das Publikum mit auf die Reise durch das Leben des jungen Romuald mitgenommen haben. Der begegnet in der Stunde seiner Priesterweihe der wunderschönen Clarimonde und verfällt ihrer Liebe. Jahrelang soll er sich nach ihr verzehren, bis er ihr in der Erfüllung seiner Pflichten wiederbegegnet und sie in der Stunde ihres Todes durch einen Kuss wiederbelebt. Daraufhin wandelt er gleichzeitig in seiner Welt als Dorfpriester und in der höfischen Welt als Lebemann und Geliebter von Clarimonde, der großen Kurtisane und gleichzeitig einer Vampirin. Irgendwann weiß er nicht mehr, welche der beiden Welten für ihn real und welche nur ein Alptraum ist. Sein Priestervater Serapion überzeugt ihn, die Tote zu exhumieren, damit Romuald ihre wahre Gestalt mit eigenen Augen sehen und erkennen kann.

Als die Geschichte an diesem Höhepunkt angelangt ist, haben Mika und Kerstin Barton als Romuald und Clarimonde mit Frieder Kumm als Priestervater Serapion längst schon alle Zuschauenden in ihren Bann gezogen. Begleitet wurde diese Reise visuell durch eine Bilderfolge, die eine Vielzahl meist lokaler Fotografien von Rinata Wittmann und anderen Fotografen enthielten. Passend zur Geschichte erschienen sie großformatig an der Wand hinter den Vorlesenden. Eröffnet und beendet wurde dieser Abend mit der stimmungsvollen Musik des Duos Thomas Lemke (Keyboard) und Rick von Bracken (Saxophon). Doch dabei beließen sie es nicht, auch zwischen den Textteilen entführten sie die Zuhörenden immer wieder in ihre Klangwelten, die sich mit derselben Leichtigkeit wie die Fotografien in die erzählte Geschichte einwebten.

In der 1836 aus der Feder von Théophile Gautier stammenden Geschichte beendet Weihwasser, mit dem Serapion den exhumierten Leichnam besprenkelt, das Leben der (wahrscheinlich) ersten Vampirin in der Literatur endgültig. Das Publikum bedankte sich mit minutenlangem Applaus für dieses wunderbare Nachtstück.

Artikel zur Lesung in der Em-Box Nr. 114/Januar 2025

Seniorenherbst am 12.10.2024

Foto: K.-M. Konrad

In jedem Jahr lädt die Stadt Heidelberg alle älteren Mitbürger*innen in den verschiedenen Stadtteilen zum „Seniorenherbst“ ein. Die Veranstaltung wird dann von den jeweiligen Stadtteilvereinen organisiert.
Weiterlesen...

5. Klappstuhlkonzert am 21.09.2024

Die Band lud zum Tanzen ein und die Stühle konnten zuhause bleiben

Mittlerweile mehr als routiniert brachten die Banda die Mayo um den Gitarristen Uli Rhode (g) und die Leadsängerin Camilla Peters (voc) das Publikum des 5. Klappstuhlkonzerts schon nach kurzer Zeit zum Tanzen. Weiterlesen...

Energie- und Gebäudechecks: Kampagnenstart am 19.09.2024

Energiewende in den eigenen 4 Wänden? Auf geht’s!

Mit der Auftaktveranstaltung startete im September die Kampagne der „Energie- und Gebäudechecks“ auf dem Boxberg. Eingeladen hatten die Stadtverwaltung der Stadt Heidelberg, die KLiBA (Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur) Heidelberg und die Projektinitiative „Klimaneutraler Boxberg“ des Stadtteilvereins Boxberg alle Hauseigentümer im Stadtteil, die daran interessiert sind, ihre eigenen vier Wände energetisch zu verbessern und damit nicht nur das Klima zu schützen, sondern auch Energiekosten zu senken. Weiterlesen...

Stadtteilfest am 29.06.2024

Fotos: Stadtteilverein

Ende Juni war es endlich wieder so weit: Zum dritten Mal fand das Boxberger Stadtteilfest im Haselnussweg statt. Mit einem bunten Programm aus und für den Stadtteil wurde bis in den Abend hinein für Groß und Klein viel zum Mitmachen und Zuschauen geboten. Weiterlesen...

„Geschichten vom Wasser“ am 13.05.2024

Inmitten des Stadtwalds unter den Buchen am Schweinsbrunnen wurden am 13. Mai „Geschichten vom Wasser“ gelesen. Claudia Kiefer nahm dabei am Nachmittag die Kinder mit auf eine Abenteuerreise des Kamels Soraya durch die Wüste bis zum Meer. Sie wurden auf der Reise vom Plätschern des Brunnens begleitet, was die Bedeutung des Wassers hier und anderswo vorstellbar machte. Anschließend haben alle zusammen noch einen Koffer für die weite Reise gepackt und dabei ausgewählt, was dabei benötigt wird und was nicht.
Die Lesung fand im Rahmen des „Leseclubs“ statt, der bei Päd-Aktiv in der Waldparkschule in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement durchgeführt wird.

Aus der Lesung am Abend wurde eine ganz eigene Geschichte vom Wasser: Pünktlich zu Beginn gewitterte es. Einsetzender Starkregen mit Hagel führte dazu, dass die Lesung nicht stattfinden konnte. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, werden wir die „Geschichten vom Wasser“ am Schweinsbrunnen noch einmal angehen.

»Geschichten vom Wasser« am 13.05.2024

Foto: Michael Barton

Inmitten des Stadtwalds unter den Buchen am Schweinsbrunnen wurden am 13. Mai „Geschichten vom Wasser“ gelesen. Claudia Kiefer nahm dabei am Nachmittag die Kinder mit auf eine Abenteuerreise des Kamels Soraya durch die Wüste bis zum Meer. Sie wurden auf der Reise vom Plätschern des Brunnens begleitet, was die Bedeutung des Wassers hier und anderswo vorstellbar machte. Anschließend haben alle zusammen noch einen Koffer für die weite Reise gepackt und dabei ausgewählt, was dabei benötigt wird und was nicht.
Mehr…

Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl am 15.05.2024

Foto: Michael Barton

Im Vorfeld der Gemeinderatswahl am 9. Juni hatten die Stadtteilvereine Boxberg und Emmertsgrund zu einer Podiumsdiskussion in den Gemeindesaal der evangelischen Lukasgemeinde eingeladen. Auf dem Podium saßen Vertreter der im Heidelberger Gemeinderat vertretenen Parteien. Die Fragen stellte Moderator Jonas Labrenz (Rhein-Neckar-Zeitung).

Flohmarkt am 20.07.2024

Der Flohmarkt wird vom Stadtteilmanagement organisiert. Wie immer wird der Stadtteilverein in seinen Räumen für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.