95. Geburtstag von Heinrich Schneider

Am 4. Juni wurde Herr Heinrich Schneider 95 Jahre alt. Er ist das älteste Mitglied des Stadtteilvereins. Anlässlich dieses Ehrentages übermittelte die Vorsitzende Renate Deutschmann dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche. Sie würdigte besonders die nun 43 Jahre währende Mitgliedschaft und das Engagement von Herrn Schneider für den Verein:

„Wir haben uns gerne an die aktive Zeit erinnert, als Herr Schneider noch Kassenprüfer war und zusammen mit seiner verstorbenen Frau den Blumenschmuck bei allen Feiern in der Sporthalle arrangiert haben. Die herrlichen Blumen stammten alle aus dem eigenen Garten, in dem heute noch wunderschöne Rosen blühen und die Blumen in vielen Farben sehr schön aufeinander abgestimmt in den Rabatten stehen.“

Jahresempfang 2020

Unser erster Jahresempfang fand in der Hotelfachschule statt. Wir durften außer dem Oberbürgermeister, Herrn Prof. Dr. Ekkart Würzner viele Stadträte, Bezirksbeiräte und Stadtteilvorsitzende begrüßen, es waren mehr als 80 Personen anwesend.

Gleich zu Beginn entführte das „Quartett de Mayo“ alle Zuhörer in jazzige Gefilde. Nach dem Grußwort des Hausherrn, Herrn Dannenmann, begrüßte Frau Renate Deutschmann als Stadtteilvereinsvorsitzende die Gäste und stellte in den Mittelpunkt ihrer Rede, dass „Neues wagen und Bewährtes erhalten“, ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Stadtteilverein ist.

Frau Griseldis Kumm vom Stadtteilbüro hob in ihrem Grußwort besonders die tolle Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein hervor. Oberbürgermeister Ekkart Würzner würdigte das ehrenamtliche Engagement und begrüßte auch die Kooperation. Diese enge Zusammenarbeit sei in ihrer Lebendigkeit und Tatkraft im Stadtteil spürbar. Anschließend konnte sich jeder am tollen Buffet bedienen, das Herr Dannenmann und seine Studenten zubereitet und aufgebaut hatten.

2019

Im Frühjahr stand der Stadtteilverein vor einer grundlegenden Weichenstellung: Sollte eine Fusion mit dem Stadtteilverein Emmertsgrund angestrebt werden? Ein gemeinsamer Verein  würde in der Stadt die Anliegen der Bewohner der Bergstadtteile mit mehr Nachdruck vertreten können. Außerdem würde es in Zeiten nachlassenden Interesses am Ehrenamt leichter sein, für nur einen Vorstand Nachwuchs zu finden als für zwei. Weiterlesen...

Bürgersprechstunde in weihnachtlicher Atmosphäre

Umgeben vom Duft frischgebackener Waffeln wurden doch ernsthafte Themen besprochen.

Es ging um die Bushaltestellen mit hohem Einstieg und die Busverbindungen. In Richtung Wald gibt es nur unbefestigte Wege und zwischen den Häuserreihen sind Treppen zu steil. Für Kinderwagen oder Rollator sind diese kaum befahrbar. Der Fußweg „Siegelsmauer“ nach Rohrbach ist ohne Beleuchtung.

Mit dabei war der Stadtrat Dr. Lutzmann von den Grünen

Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus Emmertsgrund am 07.12.2019

Stadtteilmanagement und Stadtteilverein HD-Boxberg durften mitten im Bürgerhaus den gemeinsamen Stand „Süße Grüße vom Boxberg“ aufbauen. Es gab selbstgemachtes Quitten- und Apfelgelee und eine Kerzentombola. Wir verbrachten gesellige Stunden in vorweihnachtlicher Atmosphäre, umgeben vom bunten Flohmarkttreiben, Familienprogramm und vielen kulinarischen Köstlichkeiten.

Bürgerplakette für Dietrich Saalfrank

Herr Saalfrank wurde am 20.11.2019 mit der Bürgerplakette ausgezeichnet. Er engagiert sich seit vielen Jahren auf dem Boxberg und ist Mitglied im Stadtteilverein. Von ihm stammt der Entwurf und die Gestaltung des Boxberger Stadtteilwappens. Er war als Elternvertreter tätig und setzte sich im Ältestenkreis für die evangelische Boxberggemeinde ein.
Herr Dietrich Saalfrank engagiert sich seit über 30 Jahren im VdK Ortsverband Boxberg-Emmertsgrund und ist seit 2010 der 2. Vorsitzender und Schriftführer. Er verfasste zum Anlass des 50- jährigen Bestehens des VdK-Ortsverbands die Chronik „Ein Rückblick auf 50 Jahre ehrenamtliche Sozialarbeit“. Der Stadtteilverein Heidelberg-Boxberg e.V. gratuliert Herrn Saalfrank herzlich zu dieser wunderbaren Auszeichnung und freut sich mit ihm.

Bürgersprechstunde am 15.11.2019

Wenn das rote E-Bike vor der Tür des Stadtteilbüros steht, dann bedeutet das, es ist Bürgersprechstunde. Dieses Mal konnten die Mitglieder des Stadtteilvereins, wieder interessierte Bürger, einen Bezirksbeirat und den Stadtrat von der GAL, Michael Pfeifer, begrüßen.

Zwei ganz besondere Gäste haben sich kurzerhand dazugesellt und die Runde außerordentlich bereichert. Es waren zwei Studentinnen von der Aktionsgruppe „Fridays For Future (FFF), die uns mit Ihrer Sachlichkeit, ihrem Engagement und ihrem breiten, fundierten Wissen über die Aktionen aufgeklärt und für den Aktionstag am 29.11.2019 geworben haben. Es war so interessant, dass wir um eine ganze Stunde überzogen hatten. Fazit: Jeder sollte sich überlegen, was sie/er für unser Klima tun kann. Wo das an seine Grenzen stößt müssen wir darauf hinwirken, dass die Politik handelt.

Weitere Themen waren: Gartenabfälle, Parksituation, und die Wasserbescheide von der Stadt.

Martinsumzug 2019

Wunderschöne selbstgebastelte Laternen leuchteten den Weg von der kath. St. Paul Kirche, über den Boxbergring bis zum Jugendzentrum Holzwurm aus. Über 200 Kinder nahmen mit ihren Eltern und Familienangehörigen am traditionellen Martinsumzug auf dem Boxberg teil. Nach der Einstimmung durch das Martinsspiel in der kath. Kirche im Buchwaldweg spielte das Jugendblasorchester das erste Laternenlied auf, danach setzte sich der Zug in Bewegung. Begleitet wurde er von vielen Mitgliedern des Stadtteilvereins Heidelberg-Boxberg und der Freiwillige Feuerwehr Rohrbach. Die Mitarbeiter vom Jugendzentrum Holzwurm nahmen am Ziel die Kinder in Empfang und teilten die Martinsmänner aus. Natürlich gab es Kinderpunsch für alle und ein Martinsfeuer. Der Stadtteilverein und das Jugendzentrum freuten sich über die vielen Kinder und die friedliche Stimmung, die sich über alle ausbreitete. Als dann die ersten Regentropfen fielen, löste sich die Versammlung langsam auf.

Leider konnte dieses Mal St .Martin unseren Martinsumzug nicht zu Pferd begleiten. Das liegt daran, dass viele junge Pferde nicht mehr gewöhnt sind, auf der Straße mit vielen Menschen zu laufen. Diese Situation versetzt die Pferde in Unruhe und das wollte niemand seinem Pferd zumuten.

Baumpflanzaktion am 26.10.2019

„Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen (Rabindranath Tagore)

Am 26.10.2019 haben wir im Garten vom Louise-Ebert-Heim einen Maulbeerbaum gepflanzt. Mit dabei waren neben der Heimleitung (Herr Schaumburg, Frau Autenrieb), sowie der RNZ, viele Heimbewohner und natürlich Mitglieder des Stadtteilvereins. Wir hatten uns die Frage gestellt: Was können wir für unseren Boxberg Gutes tun, gerade in Zeiten des Klimawandels? „Plant for the Planet“ ist ein bekannter Wahlspruch und uns war schnell klar: Das wollen wir auch. Ein Maulbeerbaum passt wunderbar auf unseren Boxberg. Er vereint alle Boxberger, egal woher sie kommen. Er ist bekannt und beliebt und viele kennen auch diese Baumart. Nun hat ein Exemplar seinen festen Platz im Seniorenheim. Ein Maulbeerbaum kann bis zu 15 m hoch werden und spendet im Sommer wunderbaren Schatten. Seine Blätter sind die bevorzugte Nahrung des Seidenraupenspinners, der die Seidenfäden ausscheidet, aus denen seit alter Zeit wertvolle und haltbare Textilien hergestellt werden. Wein- und Bierbauer kennen sein Holz; es wird gerne für Fässer benutzt. Aus seinen Bastfasern kann man Papier herstellen und seine Früchte sind beliebt für köstliche Marmeladen und Obstkaltschalen. Dieser weiße Maulbeerbaum soll allen Boxbergern viel Freude bringen, und die vereinen, die sich unter ihn setzen und seine Früchte naschen möchten.

Flohmarkt am 12.10.2019

In Kooperation mit dem TBR, Holzwurm und Stadtteilbüro haben wir den Flohmarkt am 12. Oktober durchgeführt. Das Wetter war wunderbar und es gab viele Stände mit allerlei Angeboten, Kleider, Schmuck, Bücher, Haushaltsgegenstände, Spielzeug und vieles mehr. Wir haben mit einer Pflanzentombola teilgenommen, deren Vielfalt begeisterten Zuspruch fand. Die Pflanzen waren für drinnen und draußen bestimmt und fanden neue Besitzer.