Gerlinde Franz engagiert sich seit über 50 Jahren im Stadtteil Boxberg. Als Mitglied des Stadtteilvereins unterstützt sie Veranstaltungen und Aktionen und ist zudem in der Gemeinde St. Paul aktiv. Dort war sie im Pfarrgemeinderat und Stiftungsrat tätig und ist heute Sprecherin im Gemeindeteam. Sie gestaltet das Gemeindeleben, organisiert Feste, Konzerte und das jährliche „Frühstück im Winter“. Seit 2015 ist sie Mitglied im Pfarrgemeinderat der Stadtkirche Heidelberg und Mitglied der Arbeitsgruppe „Caritas und Soziales“.
Text: Auszug aus der Pressemeldung Stadt Heidelberg – Fotos: Stadtteilverein
Strom sparen und dabei das Klima schützen – und das alles ganz einfach bei sich daheim. Unter diesem Motto stand der Vortrag am 12. Oktober 2022 im gut gefüllten Gemeindesaal der Lukasgemeinde. Jens Neumann von der Initiative Parents for future stellte den gut 60 Gästen aus dem Stadtteil diese einfache Möglichkeit vor, auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und über eine ganz normale Steckdose in das Stromnetz einzuspeisen. Und diesen Strom natürlich auch selbst zu verbrauchen und damit die eigenen Energiekosten um bis zu 90€ pro Jahr bei einer optimalen Nutzung zu reduzieren. Weiterlesen...
Innerhalb von zwei Stunden beantwortete der aktive Physik-Lehrer eine Vielzahl von allgemeinen, aber auch erstaunlich detailreichen Fragen aus dem Publikum. Gleichzeitig führte sein Vortrag quer durch die verschiedenen Themen rund um Aufbau und Anbringung der Module und die verschiedenen Anbieter auf dem Markt über die städtische Förderung bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und ganz praktischen Hinweisen zum Beispiel im Umgang mit den Netzbetreibern und Vermietern.
Es wurde dabei schnell klar, dass die Installation solch eines Balkonkraftwerks kein Hexenwerk ist. Es braucht im Regelfall auch keinen Handwerker oder Spezialisten. Die gesamte Thematik dagegen ist aber hochkomplex und deshalb hat Parents for future auf der Webseite heidel-solar.de nicht nur viele dieser Informationen zusammengestellt, sondern bietet auch die komfortable Möglichkeit, direkt von dort zur Online-Anmeldung bei den Netzbetreibern und zum Förderungsantrag der Stadt Heidelberg für solche Balkonmodule zu gelangen.
Parents for future ermöglicht ebenfalls auf dieser Seite eine Sammelbestellung, um über die Menge an Bestellungen die Preise niedrig zu halten. Allgemein lässt sich sagen, dass ein Modul knapp unter 500€ kostet, wobei es da natürlich deutliche Unterschiede je nach Anbieter und Ausstattung gibt. Die Stadt fördert 50% bis zu max. 750€ für die Anschaffung, für Inhaber des Heidelberg-Passes fällt die Förderung noch höher aus.
Wer jetzt das Gefühl hat, er hat etwas verpasst: Die vollständige Präsentation des Vortrags gibt es ebenfalls auf heidel-solar.de. Dem Stadtteilmanagement Boxberg ist es mit diesem Abend in der Lukasgemeinde gelungen, die Möglichkeit zum eigenen klimapolitischen Handeln und dabei auch noch Stromkosten zu sparen, direkt vor unsere Haustür zu tragen. Hoffentlich wird es weitere, ganz praktisch ausgerichtete Veranstaltungen wie diese geben.
Ein bunter Nachmittag für unsere Senior*innen aus den Stadtteilen Boxberg und Emmertsgrund
Endlich konnte der Seniorennachmittag wieder stattfinden. Dieses Jahr wurde er auf dem Boxberg ausgerichtet, vom Stadtteilverein Boxberg organisiert und von Herrn Barton moderiert. Ein abwechslungsreiches Programm, mit Kaffee und Kuchen und Grußworte durch den Oberbürgermeister und OB Kandidaten sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag in der Waldparkhalle. Weiterlesen...
Mit dabei waren die Waldzwerge des ev. Kindergartens mit Ihren Erzieherinnen. Sie begrüßten die Anwesenden mit fröhlichen Liedern. Anschließend stellte Frau Günter, Leiterin des Seniorenzentrums Emmertsgrund/Boxberg, mit Unterstützung von Herrn Krestyn (Gitarre) und Mitsänger*innen das Seniorenzentrum musikalisch vor.
Nach der Kaffeepause überraschte Frau Quast die Anwesenden mit Texten von Christian Morgenstern, die sie auswendig zitierte. Mittlerweile war auch unser OB Prof. Würzner eingetroffen und wurde freudig begrüßt. Er richtete gerne seine Grußworte aus, bevor die Turnergruppe des TBR Rohrbach auf die Bühne konnte. Ihre Kunststücke begeisterten das Publikum, sie wurden unter großem Beifall verabschiedet. Dann bekam auch der OB-Kandidat Herr Michelsburg die Gelegenheit alle Anwesenden zu begrüßen.
Weiter ging es mit Texten von Wilhelm Busch, die Herr Barton vortrug und mit großem Applaus honoriert wurden. Die Zumba-Tänzerinnen zeigten wieder allen ihr Können und animierten zum Mitmachen. Danach wurden Liedtexte verteilt und alle waren eingeladen, unter der Leitung von Herrn Krestyn, mitzusingen. Mit einem Dankeschön verabschiedete die Vorsitzenden Frau Deutschmann alle Gäste und lud zum Ausklang all diejenigen ein, die Lust hatten, auf die fetzige Hintergrundmusik zu tanzen.
Am Samstag, dem 17.09.2022 hatten der Stadtteilverein Boxberg, das Stadtteilmanagement Boxberg und der Turnerbund Rohrbach (TBR) zum mittlerweile dritten Klappstuhlkonzert eingeladen.
Die Idee, auf dem Hartgummiplatz des TBR ein Open-Air-Konzert für die Bürger*innen zu organisieren, war 2020 in der Pandemie gemeinsam entstanden und zum ersten Mal umgesetzt worden. Das Interesse war groß. Auch das Konzert im Folgejahr 2021 war gut besucht; daher war auch in diesem Jahr klar, dass es wieder einen Auftritt geben würde.
Bereits im Vorfeld jedoch kündigte die Wettervorhersage ausgiebigen Regen in den Abendstunden an. Deshalb wurde kurzfristig die Waldparkhalle organisiert, wo das Klappstuhlkonzert dann stattfand. Weiterlesen...
Kurz nach 18 Uhr begann die Banda di Mayo mit Uli Rohde (Gitarre), Andreas Finger (Keyboard), Adrian Militaru (Schlagzeug) und Uli Deutschmann (Bass), die jetzt zum dritten Mal in dieser Formation auftrat, mit ihrer ganz eigenen Mischung der Rock’n’Roll Klassiker aus den 50ern, 60ern bis in die 80er. Die etwa 60 Zuschauer waren sofort mit dabei und als schon vor der ersten Pause die ersten tanzten, wurde klar, dass der Platz in der Mitte des Zuschauerraums nicht umsonst leer geblieben war.
Von Rock around the clock über den unvergessenen Elvis, die Mamas & Papas, The Eagles bis hin zu Queen boten die Vier ein abwechslungsreiches Programm. Kurz vor 21 Uhr mussten sie noch einmal kurz Luft holen, weil klar war, dass nicht pünktlich Schluss sein würde.
Im dritten Block erfüllte die Band dann mit California Dreamin‘ und Sailing gleich noch zwei Wünsche aus dem Publikum, bevor sie sich gegen 21.30 mit Rocking all over the World von ihrem Publikum verabschiedeten, was mit langem Applaus dankte.
Der Dauerregen draußen zeigte, dass die Entscheidung richtig gewesen war, in die Waldparkhalle zu wechseln. Die Banda di Mayo und das Publikum haben bewiesen, dass sie nicht nur draußen, sondern auch drinnen für großartige Stimmung sorgen können.
Das macht Lust aufs nächste Jahr, verbunden mit der Hoffnung, dass der Stadtteilverein, das Stadtteilmanagement und der TBR diese Reihe fortsetzen.
Wir danken dem Vergabebeirat Boxberg für die Unterstützung aus dem Bewohnerfonds.
Ein lauer Sommerabend mit netten Menschen und guten Gesprächen, so macht das Spazierengehen Spaß.
Es sind immer wieder neue Wege, die unsere Gruppe auswählt, so geht es in den Wald, durch den Weinberg oder quer über den Boxberg. Bei heißem Sommerwetter endet dieser auch mal im Biergarten mit Eiskaffee.
Etwa 30 Menschen haben gemeinsam dafür gesorgt, dass beim Stadtteilfest alles reibungslos über die Bühne ging und die Gäste das Fest genießen konnten. Als Dankeschön hat der Vorstand alle Helfer*innen zu einem selbstgekochten Menü in den neuen Vereinsraum eingeladen.
Zur Vorspeise gab es eine badische Grünkernsuppe. Anschließend wurden selbstgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat und grünem Salat aufgetischt. Als Überraschung folgte zum Schluss eine rote Grütze mit Schlagsahne.
Angeregt durch Speis und Trank kam es zu einem lebhaften Erfahrungsaustausch und beim Kennenlernen wurde noch über so manch anderes Thema diskutiert.
Begrüßung mit OB Prof. Dr. Würzner, Frau Pfarrerin Sanftleben und Herrn Diakon Korol Foto: Dominique S. Schwab
Am 25. Juli fand das erste Stadtteilfest im Haselnussweg statt. Es wurde zum vollen Erfolg; die Boxberger*innen waren begeistert..
Die Besucher*innen erfreuten sich an den vielfältigen Darbietungen, nahmen an Aktionen teil und konnten sich an vielen Ständen informieren. Für Speisen und Getränke war bestens gersorgt.
Herzlichen Dank an die Anwohner für ihr Verständnis für die Straßensperrung!
Grußwort des Oberbürgermeisters Foto: Dominique S. Schwab
Das Puppentheater Plappermaul mit „Hase und Igel“ Foto: Dominique S. Schwab
Am Infostand der FLÜWO Foto: Dominique S. Schwab
Am Infostand des Stadtteilmanagements Foto: Dominique S. Schwab
Endlich wieder ein zwangloses Beisammensein – so wurde das Nachbarschaftstreffen von allen Seiten begrüßt und gelobt. Organisatoren waren das Stadtteilmanagement und Stadtteilverein, die nun schon das 3. Treffen am 20. Mai 2022 gemeinsam durchgeführt haben. Zu diesem Anlass öffnete der Stadtteilverein gleichzeitig seinen neuen Raum. Viele Boxberger:Innen brachten tolle Speisen mit, Kuchen, Muffins, Salate, Falafel, Käse, Obst u.v.m. Es wurde probiert, Rezepte ausgetauscht und gelobt – da war es kein Wunder, dass sich alle für eine Wiederholung des Festes ausgesprochen haben.
Das Wetter machte anfangs sehr gut mit, dann wurde es zunehmend windiger und der Regen setzte ein. Alle packten mit an und flugs geschah der Umzug in den neuen Stadtteilvereinsraum – er wurde unvermittelt eingeweiht und machte das gesellige Beisammensein zu seinem Höhepunkt.
Nun spielte das Wetter keine Rolle mehr, selbst als der Regen aufhörte, wurde drinnen und auch draußen einfach weitergefeiert.
Mit der Künstlerin Natalia Lévano Casas und den Musikern „CelloFellos“ und „Audax Saxophonquartett“ ist die herausragende Veranstaltung „Farben von nah und fern“ entstanden, die alle Anwesenden total begeisterte. Die Turnhalle der Waldparkschule wurde zur Bühne, die alle Gäste in ihrer Mitte aufnahm. Jeder konnte zuerst die Bilder für sich alleine betrachten und auf sich wirken lassen, bevor sie von den hinzukommenden MusikerInnen klangvoll in Szene gesetzt wurden – ein wahrer Genuss für Auge und Ohr. Frau Lévano Casas ließ sich von den CelloFellos inspirieren und malte unterdessen ein Bild. Es war ein unvergesslicher Abend mit herausragenden KünstlerInnen.
Frau Renate Deutschmann ist seit über 25 Jahren auf dem Boxberg aktiv. Sie war Elternbeiratsvorsitzende an der Waldparkschule, gründete deren Förderverein und war im Gesamtelternbeirat der Stadt Heidelberg im Arbeitskreis Grundschule aktiv. Sie ist langjähriges Mitglied im Stadtteilverein Boxberg e.V. und seit 2019 deren Vorsitzende. Sie arbeitet eng im Netzwerk mit anderen Akteuren im Stadtteil und darüber hinaus zusammen und organisiert viele Aktivitäten im Stadtteil. Weiterhin ist sie aktives Mitglied in verschiedenen Vereinen und hat in der Corona-Krise Online-Aktionen und zwei Klappstuhlkonzerte organisiert.