„gold der sêle ausgebracht als zu finisterrer nacht“ von belmonte am 26.03.2025

Minnesang, Folk und moderne Kontrafaktur

Bereits nach den ersten Takten, nachdem der Liederdichter belmonte – begleitet von seinem indischen Harmonium – begonnen hatte, den Gemeindesaal stimmgewaltig zu füllen, ahnte das Publikum, dass dies ein besonderer Abend werden würde.

belmonte nahm die Anwesenden in den darauffolgenden zwei Stunden mit auf eine 800 Jahre umfassende Reise quer über die nördliche Hemisphäre. Vom Mittelhochdeutsch eines Walter von der Vogelweide über die provenzalischen Troubadoure und nordfranzösischen Trouvères und die Gesänge der mittelitalienischen Bettelmönche endete der erste Teil des Abends mit dem bekannten amerikanischen Folk- und Gospelsong „The Wayfaring Stranger“.

Das Harmonium, das belmonte selbst vor vielen Jahren aus Indien mitgebracht hat, blieb auch im zweiten Teil sein einziges Begleitinstrument, während er seine Liederreise über Skandinavien, Irland („Johnny I Hardly Knew Ya“) und England fortsetzte.  Dabei sang er Kontrafakturen (wörtlich „Fälschungen“), also Variationen von historischen Liedern, bei denen er zum Teil neue und eigene Texte nutzte. Nach einem nochmaligen Ausflug mit dem Folksong „Oh Shenandoah“ ins Amerika des 19. Jahrhundert kehrte belmonte mit seinen beiden letzten Liedern „Anna Reider ist tot“ und einer Variation von Hölderlins Schicksalslied in die Neuzeit, genauer in die 2020er Jahre nach Deutschland zurück.

In beeindruckender Weise ließ belmonte im Laufe dieses lehrreichen und genussvollen Abends die Zusammenhänge der musikalischen Entwicklung in Europa vom arabischen Kulturraum bis nach Amerika hörbar werden.

„Das Ende naht! Doch der letzte Vorhang klemmt noch“ am 08.03.2025

„Auf dem Zentralfriedhof ist Stimmung…“

Bereits mit ihrem ersten Programm „Lasst Euch nicht verführen!“ im Brecht-Jahr 2023 hatte die damals gerade neu gegründete Literaturgruppe Boxberg/Kleingemünd es geschafft, dass der Gemeindesaal der Lukasgemeinde bis auf den letzten Stuhl gefüllt war. Am 08. März 2025 luden Hedy Auer-Holleber, Mika Barton, Holly Holleber, Siggi und Friedemann Püschel nun zu ihrem neuen Programm ein. Und auch diesmal war jeder Platz im Saal besetzt.

In dem zweistündigen Programm sangen und sprachen sich die fünf AkteurInnen durch eine rasant gehaltene Revue rund um die beste Lebenszeit – das Alter. „ …das am besten gepaart mit Weisheit kommt, aber nicht muss.“

Garniert mit treffenden Zitaten touchierten sie das Thema erst ganz allgemein, dann die Liebe in späteren Jahren, das Umkreisen der Lebensziele, die nachlassende Gesundheit und am Ende das Unausweichliche: die Konfrontation mit dem Tod. Woody Allan sagte: „Ich habe keine Angst vor dem Sterben. Ich möchte nur nicht dabei sein, wenn es passiert.“

Von Andreas Gryphius über Kurt Tucholsky, Mascha Kaléko, Reinhard Mey, Hildegard Knef, Robert Gernhardt, Nora Gomringer bis zu Wolfgang Ambros und noch einigen anderen reichte das Portfolio. Zusätzlich wurde zweimal gerappt, was die KI zum Thema „Alter“ ausgespuckt hatte. Kurz vor der Pause gab es mit „Schwaarzbrot“ noch einen Beitrag in schwäbischer Mundart.

Als zum Abschluss alle Wolfgang Ambros‘ großartigen Song „Es lebe der Zentralfriedhof“ sangen, brachte die Gruppe (mit Schwarzlicht) selbst ein paar Skelette und den Tod dazu mitzutanzen.

Die Gruppe bedankte sich für den anschließenden Applaus mit einem Lied von „Kapelle Petra“ und der Refrain umfasste noch einmal programmatisch die gerade vergangenen, sehr kurzweiligen Stunden:

„An irgendeinem Tag wird die Welt untergeh’n
Doch an allen andern Tagen halt nicht.
An irgendeinem Tag ist das alles vorbei,
Aber jetzt ist noch nicht Schicht.
Irgendwann geh’n irgendwie die Lichter aus
Und bis dahin machen wir das Beste draus.“

Pigeon Publishing „Alles Schreiben ist Intimität“ am 20.02.2025

„Mir tut es sehr gut, zu lesen und gemeinsam Literatur zu hören.“

Intimität als wesentlicher Bestandteil unseres Lebens – egal, in welcher Form, und ob angenehm oder unangenehm. Irgendwie scheinen wir im Alltag aber wenig sinnvolle Worte dafür zu finden und uns selten offen darüber auszutauschen. Für viele sind Schreiben oder Lesen Wege, sich mit dem auseinanderzusetzen, was uns schwer fällt zu sagen. Und bei allem Schreiben entsteht eine Intimität zwischen Text, Autor:in und (bestenfalls) Leser:innen. 

Mit Helmut Blepp, Jakob Burgi, Charlotte Döhrmann, Anne Richter & Jonas Spies waren gleich 5 Autor*innen aus Heidelberg und Mannheim auf den Boxberg gekommen. Alle verbindet, dass ihre Texte und Gedichte eine Heimat im noch jungen Heidelberger Onlinemagazins Pigeon Publishing gefunden haben. Sie widmeten sich gemeinsam dem Thema des Abends aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. In jeder aber ganz persönlich, verletzlich und letztendlich mit einem intimen Blick des Publikums in ihre Gedanken. Begleitet wurden sie dabei von den sphärischen Klängen von nikbru , der eigens für diesen Abend aus Bochum angereist war und mit seiner Musik das Publikum auf eine noch einmal ganz andere Reise mitnahm.

Die Abend endete nach einer kurzweiligen Diskussion zwischen den Autor*innen zum Thema Schreiben und Intimität mit großen Applaus der gut 40 Zuhörenden im Gemeindesaal.

Pigeon Publishing ist ein junges Magazin für Literatur & Kunst aus Heidelberg mit seinen Beiträgen über Themen wie kulturelles Trauma, Leben unter neoliberalem Kapitalismus, Feminismus und (politischer) Queerness. Immer irgendwo zwischen wütend und traurig. Einen Beitrag des Magazins über die Veranstaltung am 20.02. mit Zitaten der Autor*innen und mehr findet Ihr unter diesem hier.

Mixtape 2025 am 25.01.2025

Samstag, 25. Januar 2025

Wenn Texte und Gedichte an einem Abend in einem inhaltlich ungeplanten Programm – garniert mit guter Musik, Fotografien und Bildern – wild aufeinandertreffen, um zu einem runden Programm zu werden, dann klingt das zuallererst einmal nach einem Experiment.
Und das war es auch. Am Ende war klar, es war sogar ein äußerst gelungenes!

Mika Barton hatte am 25. Januar 2025 zum „Mixtape-Abend“ eingeladen und mehr als 40 Leute kamen in den „Blickpunkt Boxberg“, dem neuen Veranstaltungsraum des Stadtteilvereins Boxberg im Iduna-Center. Die Diskokugel drehte sich wie auch schon im vergangenen Jahr bereits früh am Abend, aber während beim „“ nahezu nur Mika Bartons eigene Texte und Gedichte aus den letzten 30 Jahren Programm waren, war die diesjährige Veranstaltung eine offene Bühne: Alle waren eingeladen, über die kulinarischen Beiträge zum Buffet hinaus, etwas zum Mixtape beizutragen.

Und so gab es Bildserien mit Fotografien aus der Antarktis und aus Berlin, an den Wänden hingen zu Gedichten gestaltete und gezeichnete Bilder und insgesamt neun Beitragende lasen selbstgeschriebene oder fremde Kurzgeschichten und Gedichte. Das Konzept ging auf: Umrahmt von den jazzigen Liedern im Stile Django Reinhardts der neu gegründeten ukrainisch-rumänisch-deutschen Band (noch ohne Namen) und den sehnsuchtsvollen, lebensbejahenden Liedern des Songwriters Joachim Coch entstand aus allen Zutaten ein unerwartetes und wunderbares Mixtape.

Nachdem die Nachtruhe im Iduna-Center längst angebrochen und alle Texte gelesen waren, drehte sich die Diskokugel noch lange über dem in Gesprächen vertieftem Publikum, das an diesem Abend selbst zu den Künstler*innen des Abends geworden war.

WILDE WERKSTATT HEIDELBERG: Kinder machen Bücher

Jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:30 Uhr

Hast Du die außerirdische Kartoffel gesehen, die vorhin aus dem Bus gestiegen ist? Und was macht der grüne Elefant da oben am Himmel? Einmal wöchentlich entsteht im »Blickpunkt Boxberg« des Stadtteilvereins eine Schreib- und Druckwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren. Dort wird erzählt, erfunden, gemalt, geschnitzt, gestempelt und gedruckt.

Die Wilde Werkstatt ist ein kostenloses, ehrenamtlich geleitetes Angebot für Kinder, was von der Stadt Heidelberg gefördert wird. Kommt einfach vorbei, wenn Ihr mitmachen wollt!

Wo: Blickpunkt Boxberg im Iduna-Center, Boxbergring 12 – 16.  (Google Maps)

Gesundheitstage im Iduna-Center

Freitag, 04. April 2025

Der Gesundheitstag wird veranstaltet vom Stadtteilmanagement Boxberg und natürlich vom Stadtteilverein unterstützt.

re:start: Nachmittagsmusik auf dem Boxberg

Samstag, 05. April 2025

Im Gemeindehaus der Lukasgemeinde auf dem Boxberg mit herrlichem Terrassenblick über die Rheinebene ist re:start mit einem Konzert am Nachmittag zu Gast. Bei Kaffee und Kuchen darf gelauscht und genossen werden. Im Zentrum stehen die Lieblings-Stücke der Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles. Ein Musikerlebnis für Jung und Alt!

Eintritt frei – Spenden sind willkommen

Wann: Samstag, 05.04.2025, 15:00 Uhr
Wo: Im Gemeindesaal der Evangelischen Lukasgemeinde, Boxbergring 101
(Google Maps, mit dem ÖPNV: Haltestelle Boxbergring oder Haselnussweg)

Zur Webseite des »Heidelberger Frühlings«

Flohmarkt im Iduna-Center

Samstag, 10. Mai 2025

Der alljährlich stattfindende Flohmarkt im Iduna-Center wird vom Stadtteilmanagement veranstaltet und vom Stadtteilverein natürlich unterstützt.

Stadtteilfest im Haselnussweg

Samstag, 28. Juni 2025, ab 13:30

Immer am letzten Samstag im Juni findet das vom Stadtteilverein organisierte Fest im Haselnussweg statt. Unterstützend und aktiv dabei sind die Vereine auf dem Boxberg, Initiativen und viele tatkräftige Bürger*innen sowie das Stadtteilmanagement Boxberg, um gemeinsam einen abwechslungsvollen und bunten Nachmittag zu erleben.

Wann: 28.06.2025, ab 13:30 Uhr
Wo: Haselnussweg (Google Maps, ÖPNV: Haselnussweg)