Bürgersprechstunde

Das feuerrote Lastenfahrrad des Stadtteilvereins

Freitag, 10.01.2025

Die Bürgersprechstunde findet jeweils am zweiten Freitag im Monat statt.
Wo: Raum des Stadtteilvereins im Iduna-Center, Boxbergring 12 – 16
Wann: 17 Uhr

2024

Naturgemäß kann die Chronik für ein laufendes Jahr noch nichts Abschließendes erzählen. Aber vielleicht interessiert Sie, was wir noch so alles vorhaben? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Vorschau an.

Was bisher geschah, erfahren Sie, wenn Sie auf den roten Chronik-Button unten klicken.

Sommerurlaub

01.08. – 06.09.2024

Während des Urlaubs finden keine regelmäßigen Veranstaltungen statt. Auch sind wir telefonisch nicht erreichbar und können E-Mails nicht zeitnah beantworten. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Renate Deutschmann
Stadtteilverein Boxberg e.V.

Ein Licht im November – Martinsumzug 2024 auf dem Boxberg

Samstag, 16.11.2024

Am Ende standen alle um das Martinsfeuer vor dem Jugendzentrum Boxberg und sangen – vom Jugend- und Blasorchester Emmertsgrund begleitet – die allseits bekannten Martinslieder. Über 200 Kinder, Eltern und Großeltern hatten sich am 16. November am Abend vor St. Paul auf dem Boxberg zusammengefunden.

Der Stadtteilverein Boxberg hatte zum Martinsumzug eingeladen und viele Kinder samt ihren Familien waren zum Aufstellungsplatz gekommen. Nachdem viele Kinder die Martinsgeschichte in der katholischen Kirche St. Paul gehört hatten, ging es los. Das Jugend- und Blasorchester marschierte am Anfang und die Jugendfeuerwehr Rohrbach positionierten sich mit ihren Jugendlichen am Ende des Martinzuges. Einige Kinder reihten sich während des Umzugs ein, der – musikalisch nicht zu überhören – über den Boxbergring bis zur Waldparkschule führte und vor dem Kinder- und Jugendzentrum Holzwurm endete.

Dort war auf dem Vorplatz das Martinsfeuer bereits entzündet, während vor dem „Holzwurm“ die obligatorischen Martinsmännchen in Empfang genommen werden konnten.

Die Vielzahl von bunten Laternen, die vielstimmigen Lieder, die gesunden wurden und natürlich die Flammen des Feuers am Ende waren zum Beginn der dunklen Jahreszeit ein wunderbarer Vorgeschmack auf den kommenden Advent.

Der Martinsumzug wurde vom Stadtteilverein Boxberg in Kooperation mit dem evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Holzwurm mit freundlicher Unterstützung durch die Heidelberger Volksbank veranstaltet.

Claudia Kiefer „Gezeiten“ am 15.03.2024

Ein Gewitter naht mit tiefem Grollen und schnell wird noch die getrocknete Wäsche von der Leine abgenommen. Einen hell leuchtenden Mond platziert Claudia Kiefer vor sich auf dem Tisch und eröffnet so die Lesung aus ihrem Lyrikdebüt „Gezeiten“.

Gut 50 Menschen kamen im Gemeindesaal der evangelischen Lukasgemeinde auf dem Boxberg zusammen, um dem Programm zu lauschen. Claudia Kiefer verlas Lyrik und Prosastücke aus ihrem Erstlingswerk. Dazu spielte der Singer-Songwriter Joachim Coch eigens komponierte Stücke wie „Flixbusstation“, „Chillen am Baggersee“ oder „Sterne über Berlin“ und Coversongs wie die Ohrwürmer „Do kanns zaubere“ und „Life is wonderful“. Im Laufe des Abends ging es um „arme Poeten“, „Verortungen“, „Flucht“, das „Warten“, und den Frühling, eben die Gezeiten des Lebens.

Die Autorin stammt aus Stendal, der Musiker aus Köln, beide leben seit über 20 Jahren in Heidelberg und sind Kolleg*innen beim Springer-Verlag Heidelberg.

Die Gäste des Abends kamen von nah und fern, aus Frankfurt, Aichach, Heidelberg und Umgebung sowie natürlich aus der direkten Nachbarschaft der Bergstadtteile Emmertsgrund und Boxberg.

Zum Abschluss traten Joachim Coch, Mika Barton, Claudia Kiefer und Jörg M. Hartmann (alles Künstler*innen, die an den vergangenen drei Frühjahrslesungen teilgenommen hatten) mit dem Publikum in einen Dialog über das Kreativsein im Heute und ließen den Abend mit den Gedanken an die eigene Kreativität ausklingen.

Die Reihe „literatur auf dem boxberg“ wird von Mika Barton und dem ehrenamtlichen Team des Stadtteilvereins organisiert, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Heidelberg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an die Lukasgemeinde, die ihre schöne Kirche u.a. für Lesungen öffnet.

Mehr von Joachim Coch: cochstudiosongs.com.

Bestellmöglichkeit des Buchs beim Prosodia Verlag.

Martinsumzug am 11.11.2023

Martinsumzug bringt Licht ins Dunkel

Rabimmel Rabammel Rabumm Bumm Bumm. 400 Boxberger Kinder, Eltern und Großeltern zogen beim diesjährigen Martinsumzug durch die Straßen des Stadtteils. Musikalisch begleitet von den jungen Bläsern der Musikschule setzte sich der Zug kurz nach 17 Uhr in Bewegung und zog mit seinen bunten Laternen und Liedern über den Boxbergring, durch das Fasanenwäldchen bis zum Gelände der Waldparkschule. Den Schluss bildete eindrucksvoll die Jugendfeuerwehr Rohrbach mit ihren Fackeln, bis der Zug beim Jugendzentrum Holzwurm anlangte. Weiterlesen...

Fotos: Theresa Gutjahr und Michael Barton. Text: Michael Barton

Literatur auf dem Boxberg am 26.10.2023

„Feuerkreis, dreh dich!“ und die unmögliche Liebe zu einem Automaten

Jörg Hartmann und Mika Barton haben mit ihrer Interpretation der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann das Geschichtenerzählen in den dunklen Herbstwochen mit einem Nachtstück eröffnet. Stimmungsvoll begleitet von Musikern der Banda di Mayo entführten sie die Zuschauenden für zwei Stunden gekonnt in eine dunkle, geheimnisvolle Welt.
Weiterlesen...

Foto: Judith Danzinger

4. Klappstuhlkonzert am 16.09.2023

Foto: Griseldis Kumm
Rock und Pop bei bestem Spätsommerwetter

Für das Klappstuhlkonzert auf dem Boxberg hatte sich in diesem Jahr der Sommer noch einmal in voller Pracht zurückgemeldet. Anders als im Vorjahr, wo die Veranstaltung wegen Regens in die Waldparkhalle verlegt werden musste, stand dieses Mal schon im Vorfeld das Barometer auf Schönwetter. Und so spielte dann die Banda di Mayo am 16. September ab 17 Uhr auf dem Hartgummiplatz des TBR in den Sonnenuntergang hinein. Weiterlesen...

Text: Michael Barton

Stadtteilfest am 24.06.23

Wenn am Ende alle erschöpft, aber glücklich und zufrieden sind

Die beschwingten Melodien der Band Django Mobil schlossen einen wunderbaren und bunten Tag auf dem Boxberg ab. Dann wurde es nach mehr als sechs Stunden Programm wieder still im Haselnussweg. Diejenigen, die trotz der Hitze am Nachmittag noch Energie hatten, hatten gerade noch das Tanzbein geschwungen und dann mitgeholfen, die Bänke und Tische, Pavillons und Sonnenschirme wieder von der Straße zu räumen. Alle gemeinsam. Weiterlesen...

Foto und Text: Michael Barton

Mitgliederversammlung am 04.05.23

Foto: Der neue Vorstand und einer der beiden Kassenprüfer am Abend nach dem Stadtteilfest. Von links nach rechts: Ulrich Deutschmann, Renate Deutschmann, Bernhard Rösch, Remziye Gerdon, Hans Börke, Daniel Zimmermann, Hans-Jürgen Schneble, Theresa Gutjahr, Moustafa Elgharib, Michael Barton. Nicht auf dem Bild: Ulrike Jessberger, Nazli Avehangi, Klaus Köppel

Neue Gesichter im Vorstand

Als Renate Deutschmann nach der Begrüßung über die durchgeführten Aktivitäten des Stadtteilvereins Boxberg e.V. im vergangenen und diesem Jahr berichtete, hatte man das Gefühl, ihre Aufzählung – gespickt mit kleinen Anekdoten – würde gar nicht mehr enden. Und dabei war es doch nur der erste der Tagesordnungspunkte der diesjährigen Mitgliederversammlung. Weiterlesen...

Text und Foto: Michael Barton