Im Stadtteil Boxberg werden dringend zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder im Krippen- und Kindergartenalter benötigt. In der Bedarfsplanung 2020/2021 für die Kindertagesbetreuung in Heidelberg ist für den Stadtteil im Krippenbereich eine Versorgungsquote von gerade einmal 13,2% berechnet worden. Auch die Quote im Kindergartenbereich liegt bei mageren 56,1%. Das bedeutet, dass insgesamt nur ganze zehn Kinder einen Krippenplatz und 87 Kinder einen Kindergartenplatz im Stadtteil erhalten können. Damit ist der Boxberg stadtweit das Schlusslicht in Sachen Kinderbetreuung. Die Boxberger*innen machen sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft ihres Stadtteils und fordern eine Erweiterung der Kapazitäten für die Kinderbetreuung. Weiterlesen...
Ulrich Deutschmann
Ehrenamtliches Engagement im Lockdown
Am 2. Juli bedankten sich der Stadtteilverein Boxberg und das Stadtteilbüro bei Boxberger Bürgern, die sich während der Hochphase der Corona-Infektion ehrenamtlich engagiert haben.
Die Boxberger denken aneinander und helfen sich gegenseitig. Das wurde besonders deutlich, als das Stadtteilbüro die Aktion: „BoxbergerInnen helfen“ ins Leben rief. Es ging dabei um ein Hilfeangebot von und für Menschen. Daraufhin entstanden viele Aktionen, die deutlich machten, dass sich die Boxberger umeinander kümmern.
Tanja Kelle hat die Aktion „Spendenaktion für Bedürftige“ entwickelt und wurde von beiden Kirchengemeinden, Stadtteilmanagement und Stadtteilverein unterstützt. Für die Aktion „BoxbergerInnen helfen“ haben sich viele Helfer angeboten. Pate hierfür steht Kirill Selin. Weiterhin haben sich unsere Boxberger Gedanken darüber gemacht, wie man den Gewerbetreibenden helfen kann. Es gibt auch eine Zeit nach Corona! Alle sollen überleben. Daraufhin haben der Lebensmittelhändler Ferhat Bulut und Raffar Golschan vom Kaffeehaus besondere Aktionen angeboten.
Das Restaurant Delphi hat Essen zum Mitnehmen zubereitet. Das AWO Seniorenheim stand im Mittelpunkt musikalischer Darbietungen. So hat Andreas Korol vor den Fenstern gesungen und Georg Jelen organisierte zum Muttertag das Jugendblasorchester, welches im Garten auftrat. Hanna Roland hat ihre Nachbarn mit einem Opernsänger überrascht. Besonderen Dank auch an Gerlinde Franz und Ellen Geiselhardt für ihr Kümmern und Pfarrerin Carmen Sanftleben für die Online-Gottesdienste.
95. Geburtstag von Heinrich Schneider

Am 4. Juni wurde Herr Heinrich Schneider 95 Jahre alt. Er ist das älteste Mitglied des Stadtteilvereins. Anlässlich dieses Ehrentages übermittelte die Vorsitzende Renate Deutschmann dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche. Sie würdigte besonders die nun 43 Jahre währende Mitgliedschaft und das Engagement von Herrn Schneider für den Verein:
„Wir haben uns gerne an die aktive Zeit erinnert, als Herr Schneider noch Kassenprüfer war und zusammen mit seiner verstorbenen Frau den Blumenschmuck bei allen Feiern in der Sporthalle arrangiert haben. Die herrlichen Blumen stammten alle aus dem eigenen Garten, in dem heute noch wunderschöne Rosen blühen und die Blumen in vielen Farben sehr schön aufeinander abgestimmt in den Rabatten stehen.“
2019
Im Frühjahr stand der Stadtteilverein vor einer grundlegenden Weichenstellung: Sollte eine Fusion mit dem Stadtteilverein Emmertsgrund angestrebt werden? Ein gemeinsamer Verein würde in der Stadt die Anliegen der Bewohner der Bergstadtteile mit mehr Nachdruck vertreten können. Außerdem würde es in Zeiten nachlassenden Interesses am Ehrenamt leichter sein, für nur einen Vorstand Nachwuchs zu finden als für zwei. Weiterlesen...